Behandlungen

Oberschenkelstraffung
by Aesthetify

Viele Frauen sind mit ihren Oberschenkeln unzufrieden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und oft in typischen optischen Makeln wie erschlafften Hautpartien, Fettansammlungen oder Cellulite zu finden. Diese entstehen häufig als Resultat der natürlichen Alterung oder infolge der individuellen genetischen Veranlagung und führen nicht selten dazu, dass sich Betroffene in ihrem Körper unwohl fühlen und beispielsweise das Tragen von Bademode oder kurzer Kleidung vermeiden.

Da diesen Problemzonen meist weder mit Sport noch durch eine Diät beizukommen ist, kann oft nur eine operative Straffung der Oberschenkel wirklich Abhilfe schaffen. Bei diesem chirurgischen Eingriff werden Haut- und Fettüberschüsse entfernt und das Gewebe gestrafft, um eine harmonische und wohlgeformte Kontur zu erreichen.

Möchten auch Sie sich wieder rundum wohl in Ihrer Haut fühlen? Dann informieren Sie sich auf dieser Seite zu den Möglichkeiten, mit einer Oberschenkel-Straffung bei Aesthetify ein positives Körpergefühl zurückzugewinnen.

Möglich an folgenden Standorten

Preis

ab 8.500,00€

* Abgerechnet wird nach GOÄ

Behandlungsdauer

ca. 180 Minuten

Straffung der Oberschenkel: Unsere Operationsmethoden

Liposuktion

Die PAL-Liposuktion ist eine innovative Methode zur Fettabsaugung, die keine sichtbaren Narben hinterlässt und eine schnelle Regeneration ermöglicht. Diese Technik eignet sich besonders zur Formung der Oberschenkel, insbesondere bei Frauen mit guter Hautqualität und ohne größere Hautüberschüsse. Sie wird auch häufig zur Behandlung von sogenannten Reiterhosen eingesetzt. Die Indikation für eine PAL-Liposuktion hängt von der individuellen Hautbeschaffenheit ab.

Kleine Narbe in der Leiste

Diese Methode zur Straffung der Oberschenkel hinterlässt kaum sichtbare Narben im Schrittbereich und ermöglicht eine schnelle Regeneration. Sie eignet sich besonders gut, wenn nur ein geringer Hautüberschuss im oberen Drittel des Oberschenkels vorhanden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass sie keinen Effekt auf die unteren Areale der Oberschenkel und die Knie hat.

Lange Narbe in „J-Form“

Die Oberschenkelstraffung mittels J-förmiger Narbe bietet eine ausgezeichnete Straffung entlang des Oberschenkels mit einer akzeptablen Narbenlänge. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Behandlung moderater Hautüberschüsse und ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Kontur und Festigkeit der Oberschenkel.

Lange Narbe in „T-Form“

Die Oberschenkel-Straffung mit einem Schnitt in T-Form bietet einen sehr guten Straffungseffekt für den gesamten Oberschenkel, auch wenn sie längere Narben hinterlässt. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Behandlung starker Hautüberschüsse, die oft nach extremen Gewichtsabnahmen auftreten oder bei Lipödem-Patientinnen vorkommen. Durch diese Technik wird eine deutliche Verbesserung der Kontur und Festigkeit der Oberschenkel erreicht.

Der Ablauf der Oberschenkel-Straffung

Wenn Sie schlankere und straffere Beine anstreben, vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin in einer unserer Aesthetify-Kliniken. In diesem Gespräch können Sie Ihre spezifischen Problemzonen und Wünsche schildern, woraufhin Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihnen passende Behandlungsmethoden vorschlagen und Sie über diese ausführlich aufklären kann. Selbstverständlich können Sie jederzeit Fragen stellen. Nach dem Beratungsgespräch und Ihrer Entscheidung wird ein Termin für die Oberschenkel-Straffung mit unserem Team vereinbart.

Am Tag des Eingriffs erhalten Sie nochmals alle wichtigen Informationen. Die Straffung erfolgt unter Vollnarkose und nimmt etwa zwei bis vier Stunden in Anspruch. Die genaue Dauer ist abhängig davon, welche Bereiche des Oberschenkels gestrafft werden und ob gleichzeitig eine Fettabsaugung durchgeführt wird. Nach der Operation bekommen Sie eine Kompressionshose, die das Gewebe stützt und Schwellungen sowie Blutergüsse reduzieren kann. In der Regel bleiben Sie eine Nacht zur Überwachung in unserer Klinik und können am nächsten Tag nach Hause gehen. Es wird empfohlen, die Kompressionshose für vier bis sechs Wochen zu tragen, um die Haut und das Gewebe zu unterstützen und eine bessere Anpassung an die neue Form zu ermöglichen.

Postoperative Schwellungen, Rötungen und Hämatome klingen innerhalb von wenigen Wochen ab, sodass Sie anschließend das langfristige Ergebnis sehen können. Um die Wundheilung zu fördern, sollten Sie sich ein bis zwei Wochen nach dem Eingriff schonen. Ihr Trainingsprogramm und schwere körperliche Arbeit können frühestens nach sechs Wochen wieder aufgenommen werden.

Gut zu wissen – Informationen zur Oberschenkel-Straffung auf einem Blick

Ergebnis

Mit der Straffung der Oberschenkel kann überschüssiges Gewebe dauerhaft entfernt werden, um eine definiertere Kontur zu schaffen. Es gilt jedoch zu beachten: Das Ergebnis bleibt nur dann langfristig erhalten, wenn Sie Ihr Gewicht stabil halten. Gewichtsschwankungen, insbesondere eine deutliche Zunahme, können das Erscheinungsbild negativ beeinflussen. Um das bestmögliche Resultat zu erzielen, ist die Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen besonders wichtig. Hierbei unterstützen wir Sie mit umfassenden Informationen und begleiten Sie während des gesamten Heilungsprozesses.

Risiken, Nebenwirkungen, Langzeitfolgen

Kein chirurgischer Eingriff ist völlig risikofrei, aber die Oberschenkel-Straffung gilt als sicher, wenn sie von erfahrenen Spezialisten wie dem Team von Aesthetify durchgeführt wird. Mögliche Komplikationen wie Wundinfektionen, Hämatome, Probleme bei der Wundheilung oder Reaktionen auf die Narkose können auftreten, sind jedoch selten. Sollte dennoch eine Frage oder Unsicherheit aufkommen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Insbesondere bei der Narbenpflege sind wir an Ihrer Seite, um Ihnen Tipps und Hilfestellungen zu geben.

Ausfallzeit

Sofern Ihre berufliche Tätigkeit keine körperliche Anstrengung erfordert, können Sie etwa zwei Wochen nach Ihrer Oberschenkel-Straffung schon wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Üben Sie jedoch einen Beruf aus, der körperlich fordernd ist, empfehlen wir eine längere Pause, damit Ihr Körper genügend Zeit zur Regeneration hat. Jede Heilung ist individuell, aber wir unterstützen Sie dabei, einen realistischen Plan zu erstellen.

Was Sie vor dem Eingriff wissen sollten

Für ein optimales Ergebnis sollten Sie sich gut auf den Eingriff vorbereiten. Dazu gehört unter anderem, mindestens zwei Wochen vorher auf Alkohol und Nikotin zu verzichten, da beides die Wundheilung negativ beeinflussen kann. Ebenso sollten blutverdünnende Medikamente vermieden werden – wie zum Beispiel Aspirin. Kommen Sie ausgeruht und entspannt zu Ihrem Termin, denn ein gesunder Körper und Geist fördern den Heilungsprozess.

Haltbarkeit

Die Straffung der Oberschenkel kann Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten. Bei Aesthetify bieten wir verschiedene Methoden an, darunter die klassische Straffung mit Narben in der Leiste, die „J-Form“ oder „T-Form“ sowie ergänzende Verfahren wie eine Liposuktion. Wichtig zu wissen: Gewichtsschwankungen oder eine Schwangerschaft können die Haut erneut beanspruchen und das Ergebnis beeinträchtigen. Daher empfehlen wir, Ihr Gewicht nach dem Eingriff möglichst stabil zu halten.

Schmerzen

Während der Operation verspüren Sie keinerlei Schmerzen, da diese unter Vollnarkose durchgeführt wird. Nach dem Eingriff können leichte bis mäßige Schmerzen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln gut zu kontrollieren sind. Meistens lassen die Beschwerden innerhalb weniger Tage deutlich nach und verschwinden in der Regel vollständig innerhalb von ein bis zwei Wochen. Unser Team sorgt dafür, dass Sie in dieser Phase bestens betreut werden.

Nachbehandlung

Damit alles schnell und gut verheilt, kommt es auf die richtige Nachsorge an. Sie ist wichtig für ein schönes, straffes Ergebnis und lässt Narben nahezu verblassen. Direkt nach dem Eingriff tragen Sie spezielle Kompressionskleidung, welche die Heilung fördert und die neue Kontur stabilisiert. Es ist wichtig, auf sportliche Aktivitäten und schweres Heben für mehrere Wochen zu verzichten. Achten Sie darauf, die Wunde sauber und trocken zu halten, und folgen Sie unseren Anweisungen zur Narbenpflege. So unterstützen Sie Ihren Körper dabei, sich optimal zu regenerieren.

FAQ

Wann kann ich meine Arbeit nach der Operation wieder aufnehmen?

Die Rückkehr zur Arbeit nach einer Oberschenkel-Straffung hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab. Leichte, sitzende Tätigkeiten können in der Regel nach etwa zwei Wochen wieder aufgenommen werden. Wenn Sie körperlich anstrengende Arbeiten verrichten, sollten Sie eine Pause von vier bis sechs Wochen einplanen. Unser Team wird Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch oder nach der Behandlung genauere Informationen geben.

Bei einer Straffung der Oberschenkel entstehen, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, Narben. Unser erfahrenes Team wird die Schnitte jedoch so setzen, dass die Narben möglichst unauffällig sind.

Nach dem Eingriff empfehlen wir eine Schonzeit von ein bis zwei Wochen, in der Sie nicht arbeiten und Ihrem Körper Ruhe gönnen. Danach können leichte körperliche Tätigkeiten wieder aufgenommen werden. Nach etwa vier bis sechs Wochen können Sie allmählich auch wieder schwerere körperliche Arbeiten ausführen. Das Tragen einer Kompressionshose wird in dieser Zeit empfohlen, um die Heilung zu unterstützen und die Haut bestmöglich zu stützen.

Obwohl Komplikationen bei der Oberschenkel-Straffung selten sind, können in einigen Fällen Infektionen, Hämatome oder Wundheilungsstörungen auftreten. Sollten Sie solche Symptome bemerken, kontaktieren Sie uns bitte umgehend oder kommen Sie direkt in unsere Klinik.

Eine Straffung der Oberschenkel ist für jede Person geeignet, die überschüssige Haut oder Gewebe an den Oberschenkeln hat und damit unzufrieden ist. Das geschieht oft nach starkem Gewichtsverlust. Wichtig ist aber, dass Sie allgemein gesund sein sollten, ein stabiles Gewicht haben und keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme aufweisen. Ihr Arzt wird in einem persönlichen Gespräch prüfen, ob der Eingriff für Sie geeignet ist.

Buchen Sie Ihren Termin zur Beratung ganz einfach online