Behandlungen

Oberarmstraffung in Düsseldorf
by Aesthetify

Wenn der Sommer kommt, freuen sich viele Menschen auf Sonne, Strand und Schwimmbad. Allerdings kann diese Freude getrübt werden, wenn schlaffe, herabhängende Haut an den Oberarmen dafür sorgt, dass man diese am liebsten unter kaschierender Kleidung verstecken möchte. Mit einer professionellen Oberarmstraffung bei Aesthetify in Düsseldorf gehören diese Sorgen der Vergangenheit an. Dabei handelt es sich um einen kurzen chirurgischen Eingriff, bei dem das überschüssige Haut-, Binde- und Fettgewebe an den Oberarmen entfernt und die Haut straff vernäht wird. So können Sie Ihre Arme wieder ungezwungen zeigen und den Sommer mit frisch gestärktem Selbstbewusstsein genießen!

Möglich an folgenden Standorten

Preis

* Abgerechnet wird nach GOÄ

Behandlungsdauer

ca. 120 Minuten

Oberarmstraffung bei Aesthetify in Düsseldorf: rasche und nachhaltige Ergebnisse

Ablauf einer Oberarmstraffung in unserer Klinik in Düsseldorf

Der erste Schritt auf dem Weg zu straffen Oberarmen ist eine ausführliche Beratung durch unsere Fachärzte in Düsseldorf. Nach einer kurzen Untersuchung besprechen wir dabei zunächst ausführlich Ihre ganz persönlichen Behandlungsziele. Danach erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Operationsverfahren im Detail und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan, um Ihre Wünsche möglichst schnell umzusetzen.

Die eigentliche Operation nimmt üblicherweise maximal 120 Minuten in Anspruch. Dabei reicht normalerweise eine Analgosedierung (= Dämmerschlaf) in Kombination mit einer Lokalanästhesie aus. Bei komplexen Eingriffen oder wenn Sie es wünschen, kann allerdings auch eine Vollnarkose erfolgen. In beiden Fällen behalten wir Sie nach der OP noch eine Weile bei uns, um etwaige Komplikationen auszuschließen. Im Regelfall werden jedoch sowohl die Narkose als auch die Oberarmstraffung selbst gut vertragen, sodass Sie unsere Klinik in Düsseldorf üblicherweise noch am selben Tag wieder verlassen können. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch die verabreichten Medikamente für ca. 24 Stunden nicht verkehrstüchtig sein werden und von einer Begleitperson abgeholt werden müssen.

Das Ergebnis

Eine Oberarmstraffung ist zwar ein Routineeingriff an unserer Klinik in Düsseldorf, aber es werden dabei oft große Mengen an Körpergewebe entfernt, was einen oder mehrere lange Hautschnitte erfordert. Daher können entsprechende Narben leider nicht vollständig vermieden werden. Dank ihrer jahrelangen Erfahrung setzen unsere Chirurgen die Schnitte allerdings so präzise und vernähen die Haut so geschickt, dass die Narbenbildung weitestgehend reduziert wird. Durch entsprechende Pflege zu Hause sind die Spuren der Operation nach einiger Zeit daher kaum noch wahrnehmbar.

Deutlich sichtbar ist allerdings das Ergebnis der Oberarmstraffung. Wenn die Operationswunden nach etwa drei bis sechs Monaten vollständig verheilt sind, werden Sie über Ihre Arme staunen: Jugendlich straffe Haut und eine wohlproportionierte, schlanke Form verleihen Ihrem Selbstbewusstsein frischen Wind.

Oberarmstraffung und Liposuktion in einem einzigen Eingriff

Wenn an Ihren Oberarmen nicht nur ein Überschuss an Haut und Bindegewebe vorhanden ist, sondern auch zu viel Fettgewebe, können wir eine Oberarmstraffung bei uns in Düsseldorf auch mit einer Liposuktion (= Fettabsaugung) verbinden.

Der erste Schritt besteht dann in der geschickten Modellierung Ihrer Arme, indem Fettdepots gezielt abgesaugt werden. Danach wird die Haut über diese neue Silhouette gespannt und der Überschuss entfernt – so verhelfen wir Ihnen an nur einem einzigen Behandlungstermin zu perfekten Oberarmen.

Wissenswertes zum Thema Oberarmstraffung

Die unterschiedlichen Verfahren

Das Grundprinzip bei der Oberarmstraffung bei Aesthetify in Düsseldorf ist normalerweise immer gleich: Durch zwei lange Schnitte an der Innenseite des Oberarms wird ein spindelförmiges Hautstück inklusive Bindegewebe entfernt, die Schnittkanten werden anschließend miteinander vernäht. Abhängig von Ihren Behandlungszielen und den physiologischen Voraussetzungen kommen allerdings in der Regel noch weitere Schnitte dazu:

  • T-Straffung

Bei diesem Verfahren entfernen unsere Spezialisten zusätzlich Gewebe in der Achselregion, wobei die entstehende Naht T-förmig an den Hauptschnitt ansetzt – daher der Name. Durch diese Technik wird sichergestellt, dass der Übergang zum Achselbereich möglichst gleichmäßig und unauffällig verläuft.

  • L-Straffung

Analog zur T-Straffung wird auch hier der Hauptschnitt durch eine zweite Gewebeentnahme im Achselbereich ergänzt. Die L-förmige Anordnung verbessert die Durchblutung und kann so den Heilungsprozess beschleunigen.

  • S-Straffung

Diese Technik wird vor allem dann eingesetzt, wenn in der Ellenbogenregion besonders viel überschüssiges Gewebe vorhanden ist. Dieses wird durch eine dritte Hautentnahme entfernt, wodurch das Nahtbild am Ende an ein S erinnert.

Was es vor der OP zu beachten gilt

Wie bei jedem größeren chirurgischen Eingriff bei uns in Düsseldorf gibt es auch bei der Oberarmstraffung einige Dinge, die Sie im Vorfeld beachten sollten. So können Sie die Risiken weiter minimieren und einen optimalen Heilungsverlauf fördern:

  • In den beiden Wochen vor der OP sollten Sie nach Möglichkeit auf blutverdünnende Arzneimittel verzichten, um unnötige Komplikationen während des Eingriffs zu verhindern und Blutergüsse zu reduzieren. Beachten Sie bitte, dass auch Präparate mit einer anderen Hauptwirkung wie etwa Aspirin blutverdünnend sein können. Wenn Sie unsicher sind oder aus medizinischen Gründen nicht auf die Einnahme solcher Medikamente verzichten können, können wir das im Vorfeld gerne detailliert besprechen.
  • Schlafmittel, Alkohol und Nikotin können den Heilungsprozess stören und verlangsamen. Daher sollten Sie im gleichen Zeitraum auch auf diese Arznei- und Genussmittel verzichten.

Nach der OP

In der Regel können Sie unsere Klinik in Düsseldorf nach einer Oberarmstraffung noch am selben Tag wieder verlassen – allerdings bitte nur mit einer Begleitperson, da Sie nach einem Dämmerschlaf oder einer Vollnarkose noch nicht verkehrstüchtig sind. In seltenen Ausnahmefällen kann es sein, dass wir Sie zur Beobachtung eine Nacht bei uns behalten.

Wenn Sie wieder zu Hause sind, können Sie mit einigen wenigen Maßnahmen aktiv zu einer schnellen, erfolgreichen Wundheilung beitragen:

  • Kühlpads wirken auf natürliche Weise schmerzstillend und reduzieren Schwellungen.
  • Tragen Sie möglichst 24/7 die von uns bereitgestellten Kompressionsärmel über einen Zeitraum von etwa drei bis sechs Wochen. Auch dadurch gehen die Schwellungen schneller zurück und der Heilungsprozess wird unterstützt.
  • Für möglichst unauffällige Narben ist es sehr wichtig, diese für mindestens sechs Monate vor UV-Strahlung zu schützen, da das Narbengewebe sonst nachdunkeln kann. Nutzen Sie unbedingt einen Sonnenschutz mit LSF 50 und pflegen Sie die Narbe mit entsprechenden Produkten.

FAQ

Mit welchen Risiken ist eine Oberarmstraffung verbunden?

Die für Oberarmstraffungen zuständigen Spezialisten in unserer Klinik in Düsseldorf sind allesamt erfahrene Fachärzte, die durch ein hochqualifiziertes OP-Team unterstützt werden. Daher können wir die Risiken, welche mit jedem chirurgischen Eingriff einhergehen, so weit wie möglich reduzieren.

Dennoch können Nebenwirkungen und unerwartete Probleme niemals völlig verhindert werden. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Operation zählen etwa Blutergüsse und Schwellungen, aber auch Wundinfektionen können in seltenen Fällen auftreten. In der Regel können diese Beschwerden allerdings leicht behandelt werden und klingen rasch ab.

Eine Oberarmstraffung ist mit langen Hautschnitten und der Entnahme einer großen Menge Körpergewebe verbunden. Daher kann es mehrere Monate dauern, bis die entstandenen Operationswunden vollständig verheilt sind.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie während dieser Zeit ans Bett gefesselt wären. Für mindestens eine Woche sollten Sie sich tatsächlich schonen und in Ruhe erholen. Leichte Tätigkeiten wie etwa Spazierengehen sind danach schon wieder möglich, lediglich die Arme sollten weiterhin so wenig wie möglich belastet werden. Auf Sport sollten Sie für etwa sechs Wochen verzichten.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Genesungsprozesses jederzeit zur Verfügung, falls sich Fragen oder Komplikationen ergeben sollten.

Der unerwünschte Gewebeüberschuss an den Oberarmen ist meist das Resultat von genetisch angelegter und altersbedingter Gewebeschwäche. Aber auch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung oder der individuelle Lebensstil haben einen Einfluss – insbesondere starke und schnelle Gewichtsschwankungen sind hierbei problematisch.

Die gute Nachricht: Wenn Sie eben jene Gewichtsveränderungen vermeiden, hält der Effekt einer Oberarmstraffung in der Regel ein Leben lang.

Buchen Sie Ihren Termin zur Beratung ganz einfach online