In einem ersten Beratungstermin klären wir zunächst die anatomischen Gegebenheiten sowie Ihre individuellen Behandlungsziele. Im Anschluss stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Methoden detailliert vor, damit Sie eine wohlinformierte Entscheidung treffen können. Selbstverständlich bleibt dabei immer genügend Raum für Ihre Fragen und Sorgen.
Der Eingriff selbst dauert in der Regel etwa ein bis zwei Stunden und wird – je nach Umfang der Operation beziehungsweise Ihren persönlichen Wünschen – in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt. Von der eigentlichen Operation bekommen Sie also nichts mit und kommen erst in unserem Aufwachraum wieder vollständig zu sich. Hier werden Sie noch eine Weile von unserem medizinischen Fachpersonal beobachtet, um sicherzustellen, dass Sie die Narkose und den Eingriff gut verkraftet haben. In den meisten Fällen können Sie unsere Klinik in Berlin noch am selben Tag wieder verlassen. Nur bei umfangreicheren Oberarmstraffungen oder unerwarteten Komplikationen bleiben Sie noch für eine Nacht bei uns.
Da bei einer Oberarmstraffung in der Regel mindestens ein langer Schnitt vorgenommen werden muss und große Gewebestücke entfernt werden, lässt sich eine Narbenbildung in der Regel nicht völlig vermeiden. Durch geschickte Schnittführung, schonende Operationsverfahren und sorgfältige Nachsorge können diese allerdings auf ein Minimum reduziert werden und fallen nach einiger Zeit kaum auf.
Umso deutlicher fällt dagegen der Effekt der Straffung an sich aus: Nach einer Heilungsphase von circa drei bis sechs Monaten können Sie die wohlgeformten, schlanken Silhouetten Ihrer straffen Arme stolz präsentieren und Ihr Leben mit frischem Selbstbewusstsein in vollen Zügen genießen.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die chirurgische Oberarmstraffung in unserer Klinik in Berlin mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) zu verbinden. Dabei wird durch die gezielte Absaugung der Fettzellen zunächst die gewünschte Oberarmkontur modelliert und im Anschluss die Haut gestrafft. Dadurch können wir auch bei prallen Oberarmen ein perfektes, harmonisches Ergebnis erzielen.
Ob eine derartige Kombinationsbehandlung in Ihrem Fall eine Option sein kann, besprechen wir gerne im Rahmen unseres Beratungsgesprächs.
Je nach den individuellen anatomischen und medizinischen Gegebenheiten setzen unsere Spezialisten in Berlin bei einer Oberarmstraffung verschiedene Operationstechniken ein. In der modernen ästhetischen Chirurgie haben sich dabei insbesondere die folgenden drei Varianten etabliert, die sich vor allem in der Schnittführung unterscheiden. Bei allen wird entlang der Oberarminnenseite ein längliches, spitzovales Stück Hautgewebe entfernt. Unterschiedlich sind jedoch die Lage und Anzahl weiterer Schnitte:
Hierbei wird im Achselbereich quer zum Hauptschnitt ein weiteres Stück Gewebe entfernt, um einen möglichst harmonischen Übergang zu schaffen. Der Name hat seinen Ursprung aus der Form der Nähte, welche nach der Operation einem T ähneln.
Diese Methode ist der T-Straffung sehr ähnlich. Allerdings treffen die Schnitte beziehungsweise Nähte hier L-förmig aufeinander, was für eine bessere Durchblutung sorgt und so die Heilung beschleunigen kann.
Bei dieser Variante erfolgt in der Nähe des Ellenbogens ein dritter Schnitt, sodass sich insgesamt eine S-förmige Naht ergibt. Dieser zusätzliche Einschnitt ist nötig, wenn der Gewebeüberschuss am Ellenbogen besonders stark ausgeprägt ist.
Um die Risiken der Operation weiter zu senken und den Heilungsprozess zu fördern, sollten Sie vor einer Oberarmstraffung bei Aesthetify in Berlin einige Dinge beachten:
Je nach Umfang und Verlauf der Oberarmstraffung kann es sein, dass Sie zur Beobachtung für eine Nacht in unserer Klinik in Berlin bleiben müssen. Bei kleineren Eingriffen können Sie jedoch noch am selben Tag nach Hause gehen. In beiden Fällen können Sie die Heilung mit einigen Maßnahmen fördern:
Darüber hinaus kontrollieren unsere Spezialisten im Rahmen mehrerer Nachsorgetermine in unserer Klinik den Verlauf kontinuierlich. Sollten sich während der Heilungsphase Fragen ergeben, stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.
Nach der Operation sollten Sie sich mindestens eine Woche lang schonen. Danach können Sie bereits wieder leichte Tätigkeiten aufnehmen, sofern Sie die Arme dabei nicht belasten. Nach etwa zwei Wochen ist die oberflächliche Wundheilung abgeschlossen, Sport sollte nach dem Eingriff jedoch für etwa sechs Wochen vermieden werden.
Bis der Heilungsprozess komplett abgeschlossen ist, kann es durchaus mehrere Monate dauern. Während dieser Zeit sollte die Narbe sorgfältig vor UV-Strahlung geschützt und gepflegt werden. Sie erhalten dazu ausführliche Informationen von uns und können sich bei Fragen oder Problemen selbstverständlich jederzeit an uns wenden.
Der Effekt einer Oberarmstraffung ist üblicherweise permanent, hält also ein Leben lang an. Starke Gewichtsschwankungen können allerdings dazu führen, dass das Gewebe erneut seine Festigkeit verliert und so eine Wiederholung der Operation nötig werden kann. Sie sollten daher auf einen gesunden Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung achten.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Komplikationen und Nebenwirkungen nicht restlos ausgeschlossen werden. Dazu gehören beispielsweise Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen oder unerwartete Effekte der Narkose. Durch langjährige Erfahrung und besondere Sorgfalt reduzieren unsere Spezialisten diese potenziellen Probleme allerdings auf ein Minimum. Eine ausführliche Risikoaufklärung ist selbstverständlich Teil unseres Beratungsgesprächs.
Schadowplatz 13,
40212 Düsseldorf
Kurfürstendamm 12,
10719 Berlin
Ludwigstraße 15,
45739 Oer-Erkenschwick
Münsterplatz 7,
78462 Konstanz
Sendlinger Straße 6,
80331 München
Zeil 79,
60313 Frankfurt am Main